Working Papers
Hier finden sich Working Paper, Graue Literatur und Berichte der letzten Jahre.
2023
-
From Academic Theory to Management Jargon:
Exploring the Evolution and Ideology of the Concept of Mindset. Working Paper #07-2023. Chair of Sociology (Technology – Labour – Society), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
-
Work and Qualification 2030 – Highlights.
Excerpts from a snapshot from the engine room of the dual transformation of digitalization and e-mobility: Transformation experience - transformation resources - transformation readiness at Volkswagen. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg.
-
Arbeit und Qualifizierung 2030 – Highlights.
Auszüge einer Momentaufnahme aus dem Maschinenraum der dualen Transformation: Transformationserleben – Transformationsressourcen – Transformationsbereitschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg.
-
Arbeit und Qualifizierung 2030 – Essentials.
Eine Momentaufnahme aus dem Maschinenraum der dualen Transformation: Transformationserleben – Transformationsressourcen – Transformationsbereitschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg.
2022
- (2022):
-
Measuring work and workers. Wearables and digital assistance systems in manufacturing and logistics.
WZB Discussion Paper Nr. SP III 2022-301. Berlin: WZB Berlin Social Science Center
-
Beruflichkeit und Kollaboration in der digitalisierten Arbeitswelt.
Forschungsförderung Working Paper Nr. 242, Hans Böckler Stiftung: Düsseldorf.
2021
- (2021):
-
Datenmanagementkonzept
zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener und/oder sensibler Daten für Forschungszwecke im Rahmen qualitativer und quantitativer Erhebungen. Labouratory Working Paper 04-2021. Lehrstuhl für Soziologie (Technik – Arbeit – Gesellschaft): Nürnberg.
2020
-
Umgang mit technischem Wandel in Büroberufen.
Lebendiges Arbeitsvermögen, Aufgabenprofile und berufliche Mobilität (BIBB-Preprint), Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
-
Mindset –
Begriffskarriere zwischen Management-Talk, Wissenschaft und Ideologie. Eine explorative Annäherung. Labouratory Working Paper 01-2020.
-
Was ist Büroarbeit? Einblicke in die Alltagspraxis.
Qualitative und quantitative Ergebnisse aus einem Lehrforschungsprojekt, betreut von Marco Blank und Sabine Pfeiffer.
-
Die die Last tragen
– Beschäftigte in kritischen Infrastrukturen (KRITIS) und systemrelevanten Berufen. Labouratory Working Paper 02-2020.
-
Arbeit im Maschinenbau.
Auswertungen auf Basis der BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung für die Erhebungsjahre 2006, 2012 und 2018. FAU Erlangen-Nürnberg.
2019
-
Das Hightech-Gespür des/der Chemikant/-in
– oder: Warum der Job-Futuromat nicht recht hat. Working Paper, Nuremberg Campus of Technology, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
-
From ‘in the Wild’ into the Wilderness of Field Study Approaches:
The Case of the Company Case Study in German Industrial Sociology in Times of Digitalization. diGAP-Working Paper 06/19.
2018
-
Designing wearables for use in the workplace:
The role of solution developers. WZB Discussion Paper SP III 2018–301, Berlin.
-
Nahrung, Gastronomie und Hotellerie – Trendeinschätzungen der Branche.
Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0 Baden-Württemberg. Bd. 7. Universität Hohenheim, Stuttgart.
-
Büroberufe: Digitalisierung – Anforderungen – Belastung.
Auswertungen auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 und dem DGB Index Gute Arbeit 2016. Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0 Baden-Württemberg. Bd. 8. Universität Hohenheim.
2017
-
Digitalisierte Arbeit und Wandel in Nahrung, Genuss, Gaststätten.
Auswertungen auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 und dem DGB Index Gute Arbeit 2016. Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0 Baden-Württemberg. Bd. 6. Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Soziologie.
-
Industrie 4.0 – Qualifikation 2025.
Deutschsprachiges Management-Summary zu gleichnamigen und in 2016 erschienenen Studie, Frankfurt: VDMA.
-
Genossenschaften als Ecosystem für Geschäftsmodell-Innovation und Effectuation.
Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Soziologie, Working Paper 01-2017.
-
Sensibilisierung für Geschäftsmodell-Innovation. Die KMU Toolbox.
Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Soziologie.
-
Gute Arbeit in Baden-Württemberg 2012 bis 2016.
Verlaufsdaten zum DGB-Index Gute Arbeit. Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0 Baden-Württemberg. Bd. 5. Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Soziologie.
2016
-
Leitbilder von Mensch und Technik
im Diskurs zur Zukunft der Fabrik und Computer Integrated Manufacturing (CIM). Universität Hohenheim, Fg. für Soziologie, Working Paper 02-2016.
-
Beyond Routine:
Assembly Work and the Role of Experience at the Dawn of Industry 4.0. Consequences for Vocational Training. University of Hohenheim, Dep. of Sociology, Working Paper 01-2016.
-
Arbeitsvermögen (AV-Index) – Datenkompendium Branchen 2012.
AV-Index nach Branchen und Qualifikationsniveau auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012. Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Soziologie, Working Paper 03-2016.
-
Arbeitsvermögen (AV-Index) – Datenkompendium Länder 2012.
AV-Index nach Bundesländern und Qualifikationsniveau auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012. Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Soziologie, Working Paper 04-2016.
-
Digitalisierung und Arbeitsqualität in Baden-Württemberg.
Vergleichsdaten auf Basis der bundes- und landesweiten Repräsentativumfrage zum DGB-Index Gute Arbeit 2016. Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0 Baden-Württemberg – Bd. 4. Universität Hohenheim.
- (2016):
-
Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0 Baden-Württemberg – Vorstudie Bd. 1.
Zusammenführung zentraler Ergebnisse für den Maschinenbau. Stuttgart: Fraunhofer IAO und Universität Hohenheim.
-
Arbeitswelt 4.0 in Baden-Württemberg – Vorstudie Bd. 3.
Quantitative Analysen mit Schwerpunkt auf der Branche Maschinen- und Anlagenbau. Stuttgart: Universität Hohenheim.
-
Die digitale Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen heute.
Eine deskriptive Untersuchung aus der Sicht der Beschäftigten. FGW-Impuls Digitalisierung der Arbeit 01, Düsseldorf: FGW – Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung.
-
Die digitale Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen heute.
Eine deskriptive Untersuchung aus der Sicht der Beschäftigten. FGW-Studie Digitalisierung der Arbeit 01, Düsseldorf: FGW – Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung.
2015
-
Business Model Innovation in der Antriebstechnik.
Working Paper #3 2015, Lehrstuhl für Soziologie, Universität Hohenheim.
-
Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Aus- und Weiterbildung.
ITA-manu:scripts ITA-15-03, hrsg. vom Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien.
-
Effects of Industry 4.0 on vocational education and training
ITA-manu:scripts ITA-15-04, ed. by Institute of Technology Assessment (ITA) in the Austrian Academy of Sciences (ÖAW), Vienna.
- (2015):
-
The Labouring Capacity Index:
Living Labouring Capacity and Experience as Resources on the Road to Industry 4.0. Working Paper #2, University of Hohenheim, Chair for Sociology.
-
Der AV-Index.
Lebendiges Arbeitsvermögen und Erfahrung als Ressourcen auf dem Weg zu Industrie 4.0. Working Paper 2015 #1 Finalfassung, Universität Hohenheim, Fg. Soziologie.
2012
- (2012):
-
Teilhabesicherung im Entwicklungsprozess der arbeitsbezogenen Kompetenzen, Handlungsorientierungen und des Arbeitsvermögens.
Endbericht zum IAB-Projekt Armutsdynamik und Arbeitsmarkt. Entstehung, Verfestigung und Überwindung von Hilfebedürftigkeit bei Erwerbsfähigen. München: ISF München.
2008
-
Arbeitsvermögen und Arbeitslosigkeit.
Empirische und theoretische Ergebnisse der SGB-II-Evaluation. München: ISF München.
2002
-
Tele.Service: Vom erfahrungsgeleiteten Servicetechniker zum erfahrungsorientierten Innovationsmanager.
Ergebnisse der Initialanalysen aus dem Projekt NAKIF-tele zu neuen Anforderungen an erfahrungsgeleitete IuK-Kompetenzen industrieller Fachkräfte in und durch Teleservice. Hektogr. Bericht, München.
1997
-
Ausbildung der Kompetenzen für erfahrungsgeleitetes Arbeiten in der Chemischen Industrie.
Hektogr. Zwischenbericht, München.
1994
-
„Wir riefen Arbeiter und es kamen Menschen“
Zur Situation der arbeits- und sozialrechtlichen Beratungsstellen für ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Bayern. Hrsg. vom DGB-Landesbezirk Bayern, Abt. Ausländische ArbeitnehmerInnen, München.