Artikel

Hier reihen sich alle Artikel, die ich bisher veröffentlicht habe: ob in wissenschaftlichen oder in praxisorientierten Fachzeitschriften oder in Herausgeberbänden.

2024

  • ; ;
    Effiziente Zusammenarbeit in den Digital Humanities.

    Ein Erfahrungsbericht aus drei Jahren Anwendung von Scrum in Forschungskontexten. In:  Cremer, Fabian;  Dogunke, Swantje; Neubert, Anna Maria;  Wübbena, Thorsten (Hg.): Projektmanagement und Digital Humanities. Zur klugen Gestaltung der Zusammenarbeit. Bielefeld: Transcript, S. 135–161. 

    DOI https://doi.org/10.14361/9783839469675-006

2023

  • ;
    Keeping the Organization in the Loop as a General Concept for Human-Centered AI:

    The Example of Medical Imaging. In: Proceedings of the 56th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS) in Maui, Hawai, pp. 5272–5281.

  • ; Pfeiffer, Sabine; Nicklich, Manuel
    Digitalisation and self-perpetuation dynamics, drivers and temporalities of the transformation of working worlds
    In: Work Organisation, Labour & Globalisation 17(1):7–11. 
    DOI 10.13169/workorgalaboglob.17.1.0007
  • Arbeit und Technik.

    In: Bohn, Rainer; Hirsch-Kreinsen, Hartmut; Pfeiffer, Sabine; Will-Zocholl, Mascha (Hg.) (2023): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Baden-Baden: Nomos, S. 57–60.

  • Der Wandel als Normalität

    In: Personalmagazin 04/2023, S. 36–39

  • Digitale Transformation, Automatisierung und Arbeit

    . In: Seeliger, Martin (Hg.): Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft, Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S.214–235.

  • Die doppelte Transformation in der Automobilindustrie.

    Welche Technologien am Arbeitsplatz aktuell angekommen sind. In: WSI-Mitteilungen 2023, 76(4), 296–304.

    DOI https://doi.org/10.5771/0342-300X-2023-4-296
  • KI als Kollegin?

    Wie wünschen sich Beschäftigte Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz? In: Pfeiffer, Sabine. 2023. KI als Kollegin? Wie wünschen sich Beschäftigte Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz? FIfF-Kommunikation, Mitteilungsblatt des Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) e.V. 40: 39–45.

  • Blue Collar & KI

     – warum künstliche Intelligenz nicht ohne Facharbeitswissen auskommt. In: Niklas, Kira; Rathgeber, Stephan; Stahl, Julian (Hg.): Blue Hiring. Zeit zum Umdenken: Wie man erfolgreich Arbeitskräfte in Industrie, Handel und Dienstleistung gewinnt, New Work: Hamburg, S. 267–272.

  • KI im Unternehmen –

    Herausforderungen an die betriebliche Gestaltung moderner Arbeit. In: DGUV Forum, 1172023, S. 36–41.

  • ;
    Digitale Transformation der Arbeit.

    In: Bohn, Rainer; Hirsch-Kreinsen, Hartmut; Pfeiffer, Sabine; Will-Zocholl, Mascha (Hg.) (2023): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Baden-Baden: Nomos, S. 134–138.

  • ; ; ; ; ;
    Beyond Home or Office –

    Arbeits(t)raum Homeoffice während und nach Corona. In: WSI Mitteilungen (76)1, S. 10–18.

    DOI 10.5771/0342-300X-2023-1-10

2022

  • ; ;
    Arbeitssoziologische Bewusstseinsforschung revisited!

    Befunde und neue Herausforderungen einer Forschungstradition – Editorial. In: AIS Arbeitssoziologische Studien (15)1, 4–11.

  • ;
    Keeping the Organization in the Loop:

    A Socio-Technical Extension of Human-Centered Artificial Intelligence. In: AI & Society.

    DOI https://doi.org/10.1007/s00146-022-01391-5
  • Productive Power in Concrete Terms.

    Lightweight Collaborative Robots and their Difficult Beginnings. In: Butollo, Florian; Nuss, Sabine (eds.): Marx and the Robots. Networked Production, AI and Human Labour. London: Pluto, pp. 120–137.

  • Digitaler Kapitalismus als Distributivkraftkapitalismus

     – die Transformation der Wertrealisierung. In: Kapitalismus und Kapitalismuskritik, hrsg. von Mirela Ivanova, Helene Thaa und Oliver Nachtwey, S. 193–216. Frankfurt/M., New York: Campus.

  • ; ; ; ; ;
    Subjektivierung der Arbeit in a Nutshell.

    Die Be-Arbeitung der Corona-Krise. In: Arbeit - Zeitschrift für Arbeitsforschung (31)1–2, 35–54.

2021

  • ; ;
    Sekretariatsberufe im Wandel – nicht alles neu, aber vieles anders

    Empirische Beobachtungen zum Wandel der Büroarbeit. In: Bildung und Beruf. Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V., 4. Jg. H4,  S. 126–133.

  • ; ;
    Antecedents and Consequences of Agility—On the Ongoing Invocation of Self-Organization.

    In: Pfeiffer, Sabine; Nicklich, Manuel; Sauer, Stefan (eds.) (2021): The Agile Imperative: Teams, Organizations and Society under Reconstruction? Cham: PalgraveMcMillan, 19–38.

    DOI https://doi.org/10.1007/978-3-030-73994-2_2
  • The Greater Transformation:

    Digitalization and the Transformative Power of Distributive Forces in Digital Capitalism, In: International Critical Thought, 11(4), pp. 535–552.

    DOI https://doi.org/10.1080/21598282.2021.2005656
  • Von der agilen zur Guten Agilen Projektarbeit –

    Fragestellung - Definition – Ergebnisse des Projekts diGAP. In: diGAP (Hg.): Gute Agile Projektarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt. Abschlussbroschüre. Nürnberg, S. 5–8.

  • Transformation.

    Transformation! Transformation? Essay in people & work – Fachmagazin für Business ° Leadership ° Transformation, H3/21: 40–41.

  • La contextualización de los algoritmos:

    inteligencia artificial, aprendizaje automático y competencias de los empleados. In: Panorama Social (34)12/2021, 61–75.

  • ; ;
    Labouratory:

    Making work and digitalization participatory – instead of discursively playing them off against one other. In: Journal of International Management Studies 21(1), 33–41

    DOI dx.doi.org/10.18374/JIMS-21-1.4
  • ; ;
    The Agile Imperative: A Multi-Level Perspective on Agility as a New Principle of Organizing Work.

    In: Pfeiffer, Sabine; Nicklich, Manuel; Sauer, Stefan (eds.): The Agile Imperative: Teams, Organizations and Society under Reconstruction? Cham: PalgraveMcMillan, 1–15.

    DOI https://doi.org/10.1007/978-3-030-73994-2_1

2020

  • ; ;
    Anerkennung informeller Fähigkeiten in einer digitalisierten Arbeitswelt

    In: DENK-doch-MAL.de Das Online Magazin, Heft zum Thema „Berufliche Erfahrung – Non-formale und informell erworbene Kompetenzen“ (4/2020).

  • Es ist sehr schwierig geworden, emanzipatorische Reformen gegen das seltsam verdrehte Freiheitsversprechen umzusetzen.

    Interview durch Arno Brandt. In: spw 240, 53–57.

  • Kontext und KI:

    Zum Potenzial der Beschäftigten für Künstliche Intelligenz und Machine-Learning. In: HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik (57), S. 465–479.

    DOI https://doi.org/10.1365/s40702-020-00609-8
  • ;
    Justice Expectations in Crowd and Platform-mediated Work.

    Preprint to be published in: The Economic Labour Relations Review (ELRR) 31(4), https://journals.sagepub.com/home/elr

  • ;
    Justice Expectations in Crowd and Platform-mediated Work.

    In: The Economic and Labour Relations Review (ELRR), 31(4): 483-501.

    DOI https://doi.org/10.1177/1035304620959750
  • ;
    Digitalisierung, Arbeit und Beschäftigung:

    Altbekannte Zusammenhänge, überholte Kategorien, neuartige Effekte? Soziale Welt, Sonderband 23, S. 326 – 348.

2019

  • ; ;
    Wearable Computing im Betrieb gestalten.

    Rolle und Perspektiven der Lösungsentwickler im Prozess der Arbeitsgestaltung. In: Arbeit - Zeitschrift für Arbeitsforschung, 28(1), 3–27.

    DOI https://doi.org/10.1515/arbeit-2019-0002
  • ;
    Zur Zukunft beruflich qualifizierter Facharbeit im Zeichen von Industrie 4.0.

    In: Dobischat, Rolf; Käppliger, Bernd; Molzberger, Gabriele; Münk, Dieter (HG.): Bildung 2.1 für Arbeit 4.0? Wiesbaden: Springer VS, S. 161–182.

  • Produktivkraft konkret. Vom schweren Start der Leichtbauroboter.
    In: Butollo, Florian; Nuss, Sabine (Hg.): Marx und die Roboter. Vernetzte Produktion, Künstliche Intelligenz und lebendige Arbeit, Berlin: Dietz, S. 156–177. 
  • Digitalisierung.

    In: Braunkohl, Claudia von; Gerstenberg, Heide; Ptak, Ralf; Wichterich, Christa (Hg.): ABC der globalen (Un)Ordnung. Von »Anthropozän« bis »Zivilgesellschaft«. VSA: Hamburg, S. 44–45

  • Industrie 4.0.

    In: Braunkohl, Claudia von; Gerstenberg, Heide; Ptak, Ralf; Wichterich, Christa (Hg.): ABC der globalen (Un)Ordnung. Von »Anthropozän« bis »Zivilgesellschaft«. VSA: Hamburg, S. 128–129.

  • Digitale Transformation: Great, greater, tilt…? Von der Produktiv- zur Distributivkraftentwicklung.

    In: Dörre, Klaus; Rosa, Hartmut; Becker, Karina; Bose, Sophie; Seyd, Benjamin (Hg.): Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften. Sonderband des Berliner Journals für Soziologie, Wiesbaden: Springer VS, S. 383–400. 

    DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-25947-1_21
  • Digitale Arbeitswelten und Arbeitsbeziehungen: What you see is what you get?

    In: Industrielle Beziehungen (26)2, Sonderband „Digitalisierung und Arbeitsbeziehungen in betrieblichen Arbeitswelten: Zwischen revolutionärem Wandel und digitalem Inkrementalismus”, S. 232–249.

    DOI https://doi.org/10.3224/indbez.v26i2.07
  • ; ; ;
    Crowdworking und Leistungsgerechtigkeit.

    Ansprüche von Crowdarbeitenden an distributive, prozedurale und informationale Gerechtigkeit. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 56 (4), 748–765.

    DOI 10.1365/s40702-019-00542-5
  • ; ;
    Doing Industry 4.0 – participatory design on the shop floor in the view of engineering employees.

    In: Cuadernos de Relaciones Laborales 37(2): 293–311.

    DOI https://dx.doi.org/10.5209/crla.66039
  • ; ;
    Armutskonsum: Ernährungsarmut, Schulden und digitale Teilhabe

    In: Forschungsverbund Sozioökonomischen Berichterstattung (Hg.): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen. Dritter Bericht. Bielefeld: wbv, S. 717–749.

    DOI 10.3278/6004498w020
  • ; ;
    Agile methods as stress management tools? an empirical study.

    In: WOLG – Work organisation, labour & globalisation, 13(2), 20–36.

    DOI DOI: 10.13169/workorgalaboglob.13.2.0020

2018

  • Smarte Technik – smarter Mensch?

    Interview in: IGZA (Hg.) (2018): Roboter – Assistenz-Systeme – Künstliche Intelligenz. Konferenzband. Berlin: IGZA – Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit, S. 42-45.

  • Industry 4.0: Robotics and Contradictions.

    In: Bilić, Paško; Primorac, Jaka; Valtýsson, Bjarki (eds.) (2018): Technologies of Labour and the Politics of Contradiction. Cham: Palgrave, pp. 19–36.

    DOI 10.1007/978-3-319-76279-1_2
  • Technisierung von Arbeit.

    In: Böhle, Fritz; Voß, Günter G.; Wachtler, Günther (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Band 1: Arbeit, Strukturen, Prozesse. 2. Auflage. Wiesbaden, S. 321–358.

    DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-14458-6_9
  • Die Quantifizierung von Nicht-Routine.

    Zur ökologischen Validierung des Arbeitsvermögen-Index – und einem anderen Blick auf das Ersetzungspotenzial von Produktionsarbeit. In: Arbeit – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 27(3), 213–237.

    DOI https://doi.org/10.1515/arbeit-2018-0018
  • The ‘Future of Employment’ on the Shop Floor:

    Why Production Jobs are Less Susceptible to Computerization than Assumed. In: International Journal for Research in Vocational Education and Training (IJRVET), 5(3), 208–225.

    DOI 10.13152/IJRVET.5.3.4
  • ; ; Hofmann, Josephine
    Digitalisierung „machen“ – Ansichten im Engineering zur partizipativen Gestaltung von Industrie 4.0.

    In: Hofmann, Josephine (Hg.): Arbeit 4.0 – Digitalisierung, IT und Arbeit: IT als Treiber der digitalen Transformation. Wiesbaden: Springer Professional, S. 113-129.

    DOI 10.1007/978-3-658-21359-6_7
  • ;
    Industrie 4.0 konkret – vom Leitbild zur Praxis?

    In: WSI-Mitteilungen 71(3), Schwerpunktheft „Industrie 4.0 konkret - Ungleichzeitige Entwicklungen, arbeitspolitische Einordnungen“,  hrsg. von Norbert Huchler und Sabine Pfeiffer, S. 167–173.

    DOI 10.5771/0342-300X-2018-3-167
  • ;
    Intralogistik: Herzstück von Industrie 4.0

    – Leerstelle in der Arbeitsforschung. In: Hirsch-Kreinsen, Hartmut; Karačić, Anemari (Hg.) (2018): Logistikarbeit in der digitalen Wertschöpfung. Perspektiven und Herausforderungen für Arbeit durch technologische Erneuerung. Düsseldorf: FGW – Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung, S. 103-121.

  • ;
    Innovation Meets Agility.

    Four Ideal Types of a Combination of Agility and Innovation. In: International Journal of Strategic Management, 18(1), 33–41.

    DOI 10.18374/IJSM-18-1.4

2017

  • ; ; ; ; ; ; ;
    Subjektivierendes Arbeitshandeln

    – „Nice to have“ oder ein gesellschaftskritischer Blick auf „das Andere“ der Verwertung? In: Böhle, Fritz (Hg.): Arbeit als Subjektivierendes Handeln. Handlungsfähigkeit bei Unwägbarkeiten und Ungewissheit. Wiesbaden: SpringerVS, S.841–848.

    DOI 978-3-658-14983-3_62
  • ;
    Unwägbarkeiten in hoch automatisierten Systemen der Prozessindustrie.

    In: Böhle, Fritz (Hg.): Arbeit als Subjektivierendes Handeln. Handlungsfähigkeit bei Unwägbarkeiten und Ungewissheit, Wiesbaden: Springer VS, S.185–191.

    DOI 978-3-658-14983-3_29
  • ;
    RAKOON – Eine Annäherung an die Offene Organisation.

    In: Porschen-Hueck, Stephanie; Huchler, Norbert; Sauer, Stefan; Burgenmeister, Martin; Pfeiffer, Sabine (Hg.): Kompass für Open Organisation. München: ISF München, S. 23–30.

  • ; ; ; ;
    „Da geht es nicht nur um Energiesparen!“

    Sozial-ökologische Transformationsprozesse in der Produktion partizipativ und interdisziplinär gestalten. In: SuN Soziologie und Nachhaltigkeit – Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung, 3(01), 2-21.

    DOI https://doi.org/10.17879/sun-2017-2041
  • ;
    Industrie 4.0-Szenarios zur Facharbeiterqualifizierung und ihrer betrieblichen Gestaltung.

    In: Georg Spöttl, Lars Windelband (Hg.): Industrie 4.0 – Risiken und Chancen für die Berufsbildung, Bielefeld: WBV, S. 153–169.

    DOI 10.3278/6004606w
  • ; ; ; ; ; ;
    Fortschritt durch aktive Kollaboration in offenen Organisationen.

    In: Bornewasser, Manfred (Hg.): Vernetztes Kompetenzmanagement. Gestaltung von Lernprozessen in organisationsübergreifenden Strukturen. Berlin: Springer, S. 65–79.

  • ; ;
    Armutskonsum und Ausgrenzung. Folgen für soziale, kulturelle und materielle Teilhabe

    In: Lessenich, Stephan (Hg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016, Online.

  • Arbeit und Technik.

    In: Hirsch-Kreinsen, Hartmut; Missen, Heiner (Hg.) (2017): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie, 2. Auflage. Baden-Baden: Edition Sigma in der Nomos Verlagsgesellschaft, S. 36–39.

  • Montagearbeit.

    In: Böhle, Fritz (Hg.): Arbeit als Subjektivierendes Handeln. Handlungsfähigkeit bei Unwägbarkeiten und Ungewissheit, Wiesbaden: Springer VS, S.263–338.

  • Arbeit des Information Brokers.
    In: Böhle, Fritz (Hg.): Arbeit als Subjektivierendes Handeln. Handlungsfähigkeit bei Unwägbarkeiten und Ungewissheit, Wiesbaden: Springer VS, S.447–472.
  • Arbeit des Servicetechnikers.

    In: Böhle, Fritz (Hg.): Arbeit als Subjektivierendes Handeln. Handlungsfähigkeit bei Unwägbarkeiten und Ungewissheit, Wiesbaden: Springer VS, S.339–360.

  • Nichtnormale Normalität? Anspruchslogiken aus der Arbeitnehmermitte.

    Rezension zum gleichnamigen Buch von Stefanie Hürtgen und Stephan Voswinkel. In: Soziologische Revue 40(1), S. 116-120.

    DOI 10.1515/srsr-2017-0013
  • The Vision of "Industrie 4.0" in the Making

    —a Case of Future Told, Tamed, and Traded. In: Nanoethics 11(1), 107-121.

    DOI 10.1007/s11569-016-0280-3
  • Industrie 4.0 in the Making – Discourse Patterns and the Rise of Digital Despotism.

    In: Briken, Kendra; Chillas, Shiona; Krzywdzinski, Martin; Marks, Abigail (eds.): The New Digital Workplace. How Technologies Revolutionise Work. Palgrave Macmillan: Basingstoke, pp. 21–41.

  • Work 4.0 – new challenges for participation and qualification.

    In: Kaiser, Franz; Krugmann, Susann (eds.): Social Dimensions and Participation in Vocational Training. Proceedings of the 2nd Conference “Crossing Boundaries in VET”, Universität Rostock – Institut für Berufspädagogik. pp. 25–29.

  • Diskursmacht und technologischer Wandel. Auf dem Weg in einen digitalen Despotismus?

    In: Lessenich, Stephan (Hg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016, Online.

  • Lebendiges Arbeitsvermögen zum Umgang mit Offenen Organisationen in quantitativer Abschätzung.

    In: Porschen-Hueck, Stephanie; Huchler, Norbert; Sauer, Stefan; Burgenmeister, Martin; Pfeiffer, Sabine (Hg.): Kompass für Open Organisation. München: ISF München, S. 37–38.

  • Perspektiven für Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik.

    In: Böhle, Fritz (Hg.): Arbeit als Subjektivierendes Handeln. Handlungsfähigkeit bei Unwägbarkeiten und Ungewissheit. Springer VS: Wiesbaden, S. 329–338

    DOI 978-3-658-14983-3_19

2016

  • ; ;
    Energieeffizienz, was hab ich damit zu tun?

    – Fachkräfte gestalten betriebliche Nachhaltigkeit mit. In: Barth, Thomas; Bochum, Georg; Listig, Beate (Hg.): Nachhaltige Arbeit. Soziologische Beiträge zur Neubestimmung der gesellschaftlichen Machtverhältnisse. Campus: Frankfurt/M., New York, S. 245–267.

  • ; ; ;
    Digitale und mobile Arbeit – Gute Arbeit in der IKT?

    In: Schröder, Lothar; Urban, Hans-Jürgen (Hg.): Gute Arbeit. Digitale Arbeitswelt – Trends und Anforderungen. Ausgabe 2016. Frankfurt/M.: Bund Verlag, S. 173-185.

  • Berufliche Bildung 4.0?

    Überlegungen zur Arbeitsmarkt- und Innovationsfähigkeit. In: Industrielle Beziehungen - Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 23 (1), S. 25-44.

  • Robots, Industry 4.0 and Humans, or Why Assembly Work Is More than Routine Work.

    In: Societies 6(2): 16. Special Issue on Robots and the Work Environment edited by António B. Moniz and Bettina-Johanna Krings.

    DOI 10.3390/soc6020016
  • Soziale Technikgestaltung in der Industrie 4.0.

    In: BMAS (Hg.): Digitalisierung der Arbeitswelt. Werkheft 01. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, S. 47-51

  • Industrie 4.0 – Qualifizierung 2025

    In: VDMA-Nachrichten. Juli/2016, S. 20-21.

  • Diskurs und Strategie.

    Eine Analyse. In: FIfF Kommunikation – Zeitschrift für Informatik und Gesellschaft, 33(4), S. 12-17.

  • Bildung und Intralogistik in der Industrie 4.0 – eine empirische Annäherung

    In: Arbeit – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 25 (3/4), 195-215.

    DOI 10.1515/arbeit-2016-0036
  • ; ;
    Hidden and Neglected: Food Poverty in the Global North – The Case of Germany.

    In: Biesalski, Hans Konrad; Black, Robert E. (eds): Hidden Hunger. Malnutrition and the First 1,000 Days of Life: Causes, Consequences and Solutions. World Review of Nutrition and Dietetics, vol. 115. Basel: Karger, pp 16-23.

    DOI 10.1159/000441882
  • ; ;
    Armutskonsum: Ernährungsarmut, Schulden und digitale Teilhabe.

    In: Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hrsg.): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Exklusive Teilhabe – ungenutzte Chancen. Dritter Bericht, W. Bertelsmann, Bielefeld.

    DOI 10.3278/6004498w020
  • ;
    Fabrik 4.0.

    Digitalisierung und ihre Folgen im Maschinen- und Anlagenbau heute. In: Journal für politische Bildung, (6)3, S. 16-23.

  • ; ;
    Virtual Innovation Work: Labour, Creativity, and Standardisation.

    In: Webster, Juliet; Randle, Keith (eds.): Virtual Workers and the Global Labour Market. Palgrave Macmillan: Basingstoke, pp. 77-93.

2015

  • ;
    Editorial: Action Research perspectives in German social science 2015.

    In: IJAR International Journal of Action Research, 11 (1–2), 5–13.

  • ; ;
    Die vierte Revolution. Wandel der Produktionsarbeit im Digitalisierungszeitalter.

    In: WZB Mitteilungen 149: S. 6–9.

  • ;
    On the Importance of Experience-Based Work Action and Tacit Knowledge for Workplace and Social Innovation

    In: Warsaw Forum of Economic Sociology 6 (11), pp. 101–115.

  • Burawoy, Michael: The Politics of Production

    In: Kühl, Stefan (Hg.): Schlüsselwerke der Organisationsforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 144–147.

  • Arbeit und Bildung.

    In: Hoffmann, Reiner; Bogedan, Claudia (Hg.): Arbeit der Zukunft. Möglichkeiten nutzen – Grenzen setzen. Frankfurt/M., New York: Campus, S. 363-379.

  • Im Kern und doch nicht sichtbar? Narrative der Arbeit in der Arbeits- und Industriesoziologie.

    In: Erdbrügger, Torsten; Nagelschmidt, Ilse; Probst, Inga (Hg.): Arbeit als Narration: Ein interdisziplinärer Werkstattbericht, Essen: Klartext, S. 37–48.

  • Industrie 4.0 gestalten – im Gespräch mit Detlef Wetzel.

    In: Wetzel, Detlef (Hg.): Arbeit 4.0. Was Beschäftigte und Unternehmen verändern müssen. Freiburg i. Breisgau: Herder, S. 28-44.

  • Industrie 4.0 und die Digitalisierung der Produktion – Hype oder Megatrend?

    In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 65 (31/32), S. 6–12.

  • Organisationales Arbeitsvermögen – die Fähigkeit, Organisation zu lernen.

    Interview. In: Der Paktbote. Magazin der BMBF-Initiative 50+, Heft 9 (1), S. 6.

  • Der Mensch kann Industrie 4.0 – Industrie 4.0 am Hallenboden partizipativ gestalten.

    In: Schlick, Christopher (Hg.): Arbeit in der digitalisierten Welt. Beiträge der Fachtagung des BMBF 2015, Frankfurt/M., New York: Campus, S. 53-59.

  • Digitale Arbeit.

    Schriftliche Stellungnahme zum öffentlichen Fachgespräch des Bundestags-Ausschuss Digitale Agenda Ausschussdrucksache 18(24)70 vom 30. September 2015.

  • Warum reden wir eigentlich über Industrie 4.0?

    Auf dem Weg zum digitalen Despotismus. In: Mittelweg 36, H6 „Von Maschinen und Menschen − Arbeit im digitalen Kapitalismus”, S. 14-36.

  • Industrie 4.0.

    Schriftliche Stellungnahme beim öffentlichen Fachgespräch des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, Bundesdrucksache 18(18)166 g vom 01. Dezember 2015.

  • ; ;
    Hunger and nutritional poverty in Germany: quantitative and qualitative empirical insights

    In: Wills, Wendy; Draper, Alizon; Gustafsson, Ulla (eds.): Food and Public Health: Contemporary Issues and Future Directions. London, New York: Routledge, pp. 38–49.

  • ; ;
    Food Insecurity in German households: Qualitative and Quantitative Data on Coping, Poverty Consumerism and Alimentary Participation.

    Social Policy and Society, First View Article, March 2015, pp 1-13.

  • ; ;
    Food Insecurity in German households:

    Qualitative and Quantitative Data on Coping, Poverty Consumerism and Alimentary Participation. In: Social Policy and Society 14 (03), pp. 483–495.

    DOI 10.1017/S147474641500010X
  • ; ;
    Belastungsmanagement mit agilen Methoden?

    Eine arbeitssoziologische Perspektive. In: ver.di ver.di – Bereich Innovation und Gute Arbeit (Hg.): Gute Arbeit und Digitalisierung Prozessanalysen und Gestaltungsperspektiven für eine humane digitale Arbeitswelt, Berlin, S. 80-89.

  • ;
    Industrie 4.0 und Erfahrung

    – das Gestaltungspotenzial der Beschäftigten anerkennen und nutzen. In: Hirsch-Kreinsen, Hartmut; Ittermann, Peter; Niehaus, Jonathan (Hg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Berlin: editon sigma, S. 203–228.

  • ;
    Erfahrung oder Routine? Ein anderer Blick auf das Verhältnis von Industrie 4.0 und Beschäftigung.

    In: BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 44(6), 21-25.

  • ; ;
    Organisationales Arbeitsvermögen.

    Eine wichtige Dimension für die nachhaltige Integration in eine Arbeitsorganisation. In: forum arbeit – Zeitschrift der Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit, Heft 4, S. 10-16.

  • ; ;
    Participatory research on innovation – Methodological approaches to challenges in the field and practical experiences.

    In: IJAR International Journal of Action Research, 11 (1-2), 95–118.
    Fulltext mit freundlicher Genehmigung des Rainer Hampp Verlags (www.Hampp-Verlag.de).

2014

  • Social Media in Organizations: Fostering Creativity and Communication – Changing Culture in the Process.

    In: Knoblauch, Hubert; Jacobs, Mark; Tuma, René (eds.): Communication, Culture and Creativity. Reframing the Relations of Media, Knowledge, and Innovation in Society. Frankfurt/M., Berlin, New York: PL Academic Research, 247–266.

  • Erfahrungswissen, oder: Von der Bedeutung des sinnlichen Lernens in der „Wissensgesellschaft“

    In: DENK-doch-MAL.de – Das online-Magazin. Ausgabe 01-14. 

  • Erfahrungswissen, oder: Von der Bedeutung des sinnlichen Lernens in der „Wissensgesellschaft“.

    In: Schröter, Welf (Hg.): Identität in der Virtualität. Einblicke in neue Arbeitswelten und ‚Industrie 4.0’. Beiträge zum 60. Geburtstag eines Netzwerkers. Talheimer: Mössingen, S. 188-195.

  • Digital Labour and the Use-value of Human Work. On the Importance of Labouring Capacity for understanding Digital Capitalism.

    In: tripleC. Journal for a Global Sustainable Information Society, 12 (2), 599–619

  • Innovation und Mitbestimmung.

    Sammelrezension in: Industrielle Beziehungen – Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 21: 390–404.

  • ;
    Bericht zur Herbst-Tagung 2013 „Neue Arbeits-Technik-Welten”.

    Bericht aus den Sektionen Arbeits- und Industriesoziologie und Wissenschafts- und Techniksoziologie. In: Soziologie 43 (2): 176-179.

  • ; ;
    Agile Methoden als Werkzeug des Belastungsmanagements?

    Eine arbeitsvermögenbasierte Perspektive. In: ARBEIT. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 23 (2): 119-132.

  • ; ;
    Organisationales Arbeitsvermögen.

    Eine wichtige Dimension von Beschäftigungsfähigkeit und Bedingung für eine nachhaltige Arbeitsmarktintegration. In: Martina Löw (Hrsg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012, Campus, Frankfurt a.M., (CD).

2013

  • Web, Wert und Arbeit

    In: Dolata, Ulrich; Schrape, Jan-Felix (Hg.): Internet, Mobile Devices und die Transformation der Medien. Radikaler Wandel als schrittweise Rekonfiguration, Berlin: edition sigma, S. 177-198.

  • Arbeit und Technik.

    In: Hirsch-Kreinsen, Hartmut; Minssen, Heiner (Hg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie. Berlin: edition sigma, S. 48-52.

  • Web, Value and Labour.

    In: Work Organisation, Labour and Globalisation, 7 (1), pp.12-30.

  • Die improvisierende Organisation. Rezension zum gleichnamigen Buch von Christopher Dell

    In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik. 22 (4), 318-319.

  • ; ;
    Hunger and nutritional poverty in Germany: quantitative and qualitative empirical insights.

    In: Wills, Wendy; Draper, Alizon; Gustafsson, Ulla (eds.): Food and Public Health: Contemporary Issues and Future Directions. London: Taylor & Francis, pp. 38–49.

  • ;
    Agility@Innovation: Chancen und Risiken agilen Projektmanagements für innovative, partizipative Arbeit.

    In: ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Hg.): Dienstleistungsinnovationen: offen, sozial, nachhaltig, Berlin, S. 42-49.

  • ;
    Balancearbeit agil gestalten und subjektorientiert analysieren.

    In: Krogoll, Tilmann; Pfeiffer, Sabine; Schüppbach, Heinz (Hg.): Prospektives Ressourcenmanagement in der Balancearbeit. Baltmannsweiler: Schneider, S. 233-278.

  • ;
    Balancearbeit als voraussetzungsvolle, erfahrungsgebundene Kompetenz.

    In: Krogoll, Tilmann; Pfeiffer, Sabine; Schüppbach, Heinz (Hg.): Prospektives Ressourcenmanagement in der Balancearbeit. Baltmannsweiler: Schneider, S. 20-26.

  • ;
    Erfahrungsgeleitete Balancearbeit als ‚Paradoxienmanagement’.

    In: Krogoll, Tilmann; Pfeiffer, Sabine; Schüppbach, Heinz (Hg.): Prospektives Ressourcenmanagement in der Balancearbeit. Baltmannsweiler: Schneider, S. 311-318.

  • ; ;
    Smarte Innovationskooperationen – Befunde zur Partnerselektion im Maschinen- und Anlagenbau.

    In: Jörg Sydow; Stephan Duschek (Hg.): Netzwerkzeuge. Tools für das Netzwerkmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 71-86.

    DOI 978-3-658-00258-9_7

2012

  • Wissenschaftliches Wissen und Erfahrungswissen, ihre Bedeutung in innovativen Unternehmen und was das mit (beruflicher) Bildung zu tun hat.

    In: Kuda, Eva/Bernd Kaßebaum/Georg Spöttl/Jürgen Strauß (Hg.): Akademisierung der Arbeit: Hat berufliche Bildung noch eine Zukunft? Hamburg: VSA, 203-219.

  • Arbeit in Bewegung – Innovation stillgestellt? Standardisierung 2.0 in der Innovationsarbeit des Maschinenbaus.

    In: Schilcher, Christian/Mascha Will-Zocholl (Hg.): Arbeitswelten in Bewegung: Arbeit, Technik und Organisation in der nachindustriellen Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 59-83.

  • Technologische Grundlagen der Entgrenzung: Chancen und Risiken

    In: Badura, Bernhard/Antje Ducki/Helmut Schröder/Joachim Klose/Markus Myer (Hg.): Fehlzeiten-Report 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren. Berlin, Heidelberg: Springer, 15-21.

    Technologische Grundlagen der Entgrenzung: Chancen und Risiken
  • ; ;
    Designing the Design Process: Exploring Organizational Paradoxes of Scrum and Stage-Gate.

    Fullpaper for 28th EGOS Colloquium Design?! (European Group of Organization Studies) at Aalto University Helsinki, Finland.

  • ; ;
    Smarte Innovation und ihre Akteure. Zum Potenzial sozialer Innovation im Maschinenbau.

    In: Beck, Gerald; Kropp, Cordula (Hg.): Gesellschaft innovativ: Wer sind die Akteure? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 235-250.

  • ; ;
    Smarte Innovation – zur Einleitung.

    In: Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela (Hg.): Smarte Innovation. Ergebnisse und neue Ansätze im Maschinen-und Anlagenbau. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 19-46.

  • ; ;
    Smarte Innovation erfassen: Innovationsverlaufsanalyse und Visualisierung – Vorgehen und Samplebeschreibung.

    In: Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela (Hg.): Smarte Innovation. Ergebnisse und neue Ansätze im Maschinen-und Anlagenbau. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 49-74.

  • ; ;
    Innovation in Bahnen? Die Standardisierung von Innovation.

    In: Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela (Hg.): Smarte Innovation. Ergebnisse und neue Ansätze im Maschinen-und Anlagenbau. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 99-117.

  • ; ;
    Enterprise 2.0 und Engineering 2.0.

    In: Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela (Hg.): Smarte Innovation. Ergebnisse und neue Ansätze im Maschinen-und Anlagenbau. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 347-369.

  • ; ;
    Ingenieure und Innovation. Zum Potenzial sozialer Innovation im Maschinenbau.

    In: Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela (Hg.): Smarte Innovation. Ergebnisse und neue Ansätze im Maschinen-und Anlagenbau. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 201-230.

  • ; ;
    Zähmung oder Freisetzung? Zur Standardisierung von Innovation und der Bearbeitung ihrer Paradoxien.

    In: Arbeit – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 21, H. 2-3, S. 91-104.

  • ; ;
    Vom schweren Loslassen: Unternehmen in der Umsetzung von Enterprise 2.0.

    In: Beyreuther Tabea; Duske; Katrin; Eismann, Christian; Hornung, Sabine; Kleemann, Frank (Hg.), consumers@work: Zum neuen Verhältnis von Unternehmen und Usern im Web 2.0, Frankfurt/M., New York: Campus Verlag, S. 53-63.

  • Arbeitsvermögen als Ressource der Arbeitsorganisation am Beispiel (agiler) Entwicklungsprojekte.

    In: Angelika Bullinger; Lutz Eichler; Kathrin Möslein; Rainer Trinczek (Hrsg.): Flexibel, stabil, innovativ. Arbeit im 21. Jahrhundert, Cuvillier Verlag, Göttingen, S. 17-22.

  • ;
    (Erfahrungs-)Wissen als Planungsressource: Neue Formen der Wissens(ver?-)nutzung im Unternehmen am Beispiel agiler Entwicklungsmethoden.

    In: Koch, Gertraud; Warneken, Bernd Jürgen (Hg.): Wissensarbeit und Arbeitswissen. Zur Ethnografie des kognitiven Kapitalismus. Frankfurt/M., New York: Campus, S. 195-209.

  • ; ; ;
    Innovation im Maschinenbau entlang des Produktlebenszyklus (PLC).

    In: Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela (Hg.): Smarte Innovation. Ergebnisse und neue Ansätze im Maschinen-und Anlagenbau. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 75-97.

  • ; ; ;
    Innovation an der Grenze – Wann wird Innovationsarbeit zur Belastung?

    In: Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela (Hg.): Smarte Innovation. Ergebnisse und neue Ansätze im Maschinen-und Anlagenbau. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 141-164.

2011

  • ; ; ; ; ; ; ;
    Subjektivierendes Arbeitshandeln – „Nice to have“ oder ein gesellschaftskritischer Blick auf „das Andere“ der Verwertung?

    In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien (AIS), Jg. 4, H. 2, S. 16-26.

  • ; ; ;
    Herrschaft durch Objektivierung. Zum Wandel von Herrschaft im Unternehmen

    In: Bonß, Wolfgang; Lau, Christoph (Hg.): Macht und Herrschaft in der reflexiven Moderne. Weilerswist: Velbrück, S. 244-283.

  • ; ;
    Hunger and nutritional poverty in Germany: quantitative and qualitative empirical insights

    In: Critical Public Health, 21 (4), pp. 417-428.

  • ; ;
    Innovationsarbeit unter Druck braucht agile Forschungsmethoden.

    „Smarte Innovationsverlaufsanalyse“ als praxisnaher und partizipativer Ansatz explorativer Forschung. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien (AIS). 4 (1). 19-32.

  • ; ; ;
    Arbeitsmarktintegration von Langzeitarbeitslosen: Organisationsbezogenes Arbeitsvermögen als Faktor für Beschäftigungsfähigkeit.

    In: Arbeit – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 20(4), S. 277-291.

2010

  • ; ; ; ; ;
    Aktionsforschung – Zeit für eine Neuentdeckung?

    In: Jacobsen, Heike; Schallock, Burkhard (Hg.): Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements. Stuttgart: Fraunhofer-Verlag, S. 130-150.

  • ; ; ; ; ;
    Vertrauen in flexiblen Unternehmen - reflexiv, erfahrungsbasiert, dynamisch: Neue Verfahren zur Bewältigung der Risiken des Wandels.

    In: Möslein, Kathrin (Hg.): Flexibel, stabil und innovativ: Arbeit im 21. Jahrhundert - Beiträge zu ersten Jahrestagung des BMBF-Förderschwerpunkts „Balance von Flexibilität und Stabilität in einer sich wandelnden Arbeitswelt„. Göttingen: Cuvillier Verlag, S. 127-134.

  • Technisierung von Arbeit.

    In: Böhle, Fritz; Voß, Günter F.; Wachtler, Günther (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 231-261.

  • Wissen, Information und lebendige Arbeit in der Wissensökonomie. Reanimaion der Dialektik von Gebrauchs- und Tauschwert und Implikationen für die Arbeits- und Industriesoziologie.

    In: Moldaschl, Manfred; Stehr, Nico (Hg.): Wissensökonomie und Innovation. Beiträge zur Ökonomie der Wissensgesellschaft. Marburg: Metropolis, S. 615-642.

  • Wissenschaftliches Wissen und Erfahrungswissen – und ihre Bedeutung in innovativen Unternehmen.

    In: IG Metall Vorstand (Hg.): Akademisierung von Betrieben – Facharbeiter/-innen ein Auslaufmodell? Dokumentation des Expertenworkshops in der Reihe „Akademisierung von Betrieben und Gesellschaft – beruflich-betriebliche Ausbildung von dem Aus?“, Frankfurt/M., S. 87-106.

  • Leib und Stoff als Quelle sozialer Ordnung.

    In: Böhle, Fritz; Weihrich, Margit (Hg.): Die Körperlichkeit sozialen Handelns. Soziale Ordnung jenseits von Normen und Institutionen. Bielefeld: Transcript, S. 129-161.

  • Enterprise 2.0 – Chance oder Risiko?

    Warum Enterprise 2.0 gerade für KMU eine strategische Chance ist. In: Eberspächer, Jörg; Holtel, Stefan (Hg.): Enterprise 2.0 – Unternehmen zwischen Hierarchie und Selbstorganisation. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 75-93.

    DOI 978-3-642-14151-5_7
  • Hunger in der Überflussgesellschaft.

    In: Selke, Stefan (Hg.): Kritik der Tafeln in Deutschland: Standortbestimmungen zu einem ambivalenten sozialen Problem. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 91-107.

  • ;
    Vertrauen in Innovationsprozessen.

    In: Kathrin Möslein (Hg.): Flexibel, stabil und innovativ: Arbeit im 21. Jahrhundert. Beiträge zu ersten Jahrestagung des BMBF-Förderschwerpunkts „Balance von Flexibilität und Stabilität in einer sich wandelnden Arbeitswelt“, Göttingen: Cuvillier Verlag, S. 85-89.

  • ;
    Work Based Usability: ERP-Systeme und Arbeitsrealität.

    In: MQ Management und Qualität, (3), S. 8-10.

  • ; ;
    Standardization of Production and Development Processes – Blessing or Curse?

    In: Grubbström, Robert; Hinterhuber, Hans (eds.): Sixteenth International Working Seminar on Production Economics. Pre-Prints, Volume 2, S. 411-422.

  • ; ;
    Krisenbewältigung und Eigentumsverhältnisse - unterschiedliche Lösungswege.

    Unternehmensbeispiele aus dem Maschinenbau. ePaper: ISF München.

  • ; ;
    Innovation und Aktionsforschung – neue Herausforderungen?!

    In: Jacobsen, Heike; Schallock, Burkhard (Hg.): Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements. Stuttgart: Fraunhofer-Verlag, S. 172-181.

  • ; ;
    Innovation, Market, Networks – Interdependencies, Synergies and Contradictions in Technical Innovation Processes.

    In: Chavdarova, Tanya; Slavova, Petya; Stoeva, Svetla (eds.): Markets as Networks. Sofia: St. Kliment University Press, pp. 165-180.

  • ; ;
    Innovationsfähigkeit. Entlasten sie doch mal Ihre Ingenieure!

    In: VDMA-Nachrichten, Heft November/ 2009, S. 32-33.

  • ;
    Smarte Innovation – Lösungen für die Innovationspraxis.

    In: VDMA Nachrichten, Heft Juni 2010 S. 72-73.

  • ; ;
    Greening fängt beim Menschen an.

    In: Hoffmann, Hartmut; Reinhardt, Gunter; Zäh, Michael (Hg.): Innovationen für die Produktion. München: Herbert Utz Verlag, S. 159-170.

  • ; ;
    Greening fängt beim Menschen an.

    In: Hoffmann, Hartmut; Reinhardt, Gunter; Zäh, Michael (Hg.): Innovationen für die Produktion – münchener kolloquium. München: Herbert Utz Verlag, S. 159-170.

  • ; ;
    Innovation trotz Standardisierung?! Aktive Mitgestaltung von Innovation als zentrale Aufgabe für Interessensvertretung.

    In: Computer und Arbeit. Vernetztes Wissen für Betriebs- und Personalräte, Heft 5/2010, S. 5-9.

2009

  • Work Based Usability – ERP-Systeme selbst gestalten und optimieren.

    In: Computer und Arbeit. Vernetztes Wissen für Betriebs- und Personalräte. Heft 1/2009, S. 21-26.

  • Enterprise 2.0 – ein Weg zu neuen Formen von Innovations- und Wertschöpfungsprozessen.

    In: Gatermann, Inken; Fleck, Miriam (Hg.): Innovationsfähigkeit sichert Zukunft. Beiträge zum 2. Zukunftsforum Innovationsfähigkiet des BMBF. Berlin: Duncker & Humblot, S. 263-270.

  • ; ; ;
    Arbeitsvermögen in Zeiten des SGB II - Zwischen Reproduktion und Erosion.

    In: Seifert, Hartmut; Struck, Olaf (Hg.): Arbeitsmarkt und Sozialpolitik - Kontroversen um Effizienz und soziale Sicherheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 167-188.

  • ; ; ;
    Soziologische Beiträge zur Arbeitslosenforschung.

    In: Raithel; Thomas; Schlemmer, Thomas (Hg.): Die Rückkehr der Arbeitslosigkeit. Die Bundesrepublik Deutschland im europäischen Kontext 1973 bis 1989. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, S. 149-160.

2008

  • ; ; ; ; ;
    Was braucht die Produktion von morgen? Erfahrungen mit Erfahrung – ein Nachwort zum Projekt.

    In: Adami, Wilfried; Lang, Christa; Pfeiffer, Sabine; Rehberg, Frank (Hg.): Montage braucht Erfahrung. Erfahrungsgeleitete Wissensarbeit in flexiblen Montagesystemen. München/Mering: Hampp, S. 285-292.

  • ; ; ;
    Kooperation und Kommunikation in dezentralen Organisationen.

    In: Christiane Funken; Ingo Schulz-Schaeffer (Hrsg.): Die Digitalisierung der Arbeitswelt, VS - Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 93 – 115.

  • Montage braucht Erfahrung – Kurzinterview.

    In: „Gute Arbeit… Tipps für den Arbeitsplatz“ (Nr. 35/2008), hrsg. vom IG Metall Vorstand (Funktionsbereich Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung), S. 4-5.

  • Work Based Usability: Wenn Produktionsmitarbeiter ERP-Systeme gestalten und optimieren.

    In: Böhle, Fritz; Bolte, Annegret; Bürgermeister, Markus (Hrsg.): Die Integration von unten. Der Schlüssel zum Erfolg organisatorischen Wandels. Heidelberg: Carl Auer, S. 49-66.

  • Mensch. Montage! Wissenschaft, Erfahrung und Montage.

    Forum Wissenschaft. Nr. 2, Mai 2008, 25. Jg., S. 13-15.

  • Montage, Wissen und Erfahrung. Warum „einfache“ Arbeit auch Wissensarbeit ist, warum Erfahrung in flexibler Montage so wichtig ist – und was das alles bildungspolitisch bedeutet.

    In: Adami, Wilfried; Lang, Christa; Pfeiffer, Sabine; Rehberg, Frank (Hg.): Montage braucht Erfahrung. Erfahrungsgeleitete Wissensarbeit in flexiblen Montagesystemen. München/Mering: Hampp, S. 14-48.

  • Flexible Standardisierung und Ganzheitliche Produktionssysteme – erfahrungsförderlich?!

    In: Adami, Wilfried; Lang, Christa; Pfeiffer, Sabine; Rehberg, Frank (Hg.): Montage braucht Erfahrung. Erfahrungsgeleitete Wissensarbeit in flexiblen Montagesystemen. München/Mering: Hampp, S. 143-167.

  • Enterprise 2.0 – am Beispiel eines Maschinenbauers.

    In: Computer und Arbeit. Vernetztes Wissen für Betriebs- und Personalräte. 17. Jg., Heft 8-9, S. 13-18.

  • Arbeit – Natur des Menschen? Natur der Gesellschaft! Oder: Wir sind nie dialektisch gewesen.

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungsband des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt/M., New York: Campus, S. 1480–1489.

  • Sinn: Innovation als permanente Herausforderung.

    Produktlebenszyklus- und wertschöpfungsnetzübergreifende Innovationsstrategien. In: VDMA Nachrichten, Heft 10/2008, S. 46-47.

  • ;
    Ende des Elends: Marxsche Reformulierung, handlungstheoretischer Beitrag und dialektische Reanimation der Arbeits- und Industriesoziologie.

    Huchler, Norbert (Hg.): Ein Fach wird vermessen. Positionen zur Zukunft der Disziplin Arbeits- und Industriesoziologie. Berlin: Edition Sigma, S. 69-88.

  • ; ;
    Fachkräftemangel - Strohfeuer oder Dauerbrenner?

    Diskussionsanreiz zum Fachkräftemangel - Handout zu den matchING-Initialworkshops. ISF München, München.

  • ;
    Planspiele: Wissenschaftliches Forschungslabor oder Trainingstool?

    In: Adami, Wilfried; Lang, Christa; Pfeiffer, Sabine; Rehberg, Frank (Hg.): Montage braucht Erfahrung. Erfahrungsgeleitete Wissensarbeit in flexiblen Montagesystemen. München/Mering: Hampp, S. 208-227.

  • ; ; ; ;
    Beschäftigungsfähigkeit, Arbeitsvermögen und Arbeitslosigkeit.

    In: WSI-Mitteilungen, 61. Jg. , S. 70-76.

2007

  • Accounting, Alltäglichkeit und Arbeit - Plädoyer für eine dialektische Analyse kalkulativer Praktiken.

    Praktiken. In: Pahl, Hanno; Meyer, Lars (Hg.): Kognitiver Kapitalismus - Zur Dialektik der Wissensökonomie, Marburg: Metropolis, S. 249-273.

2006

  • ;
    Thesen zur Informatisierung der Arbeit - Neue Qualität der Entwicklung, neue Perspektiven für die Arbeitsforschung.

    In: Dunkel, Wolfgang; Sauer, Dieter (Hg.): Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit, Berlin: edition sigma, S. 31-43.

  • ;
    Informatisierung der Arbeit – Gesellschaft im Umbruch. Eine Einführung.

    In: Informatisierung der Arbeit – Gesellschaft im Umbruch. Berlin: edition sigma, S. 19-34.

  • ; ;
    Informatisierung der Arbeit – Arbeitsforschung im Umbruch? Konzeptionelle Notwendigkeiten einer zukunftsfähigen Arbeitsforschung.

    In: Baukrowitz, Andrea; Berker, Thomas; Boes, Andreas; Pfeiffer,  Sabine; Schmiede, Rudi; Will, Mascha (Hg.) (2016): Informatisierung der Arbeit – Gesellschaft im Umbruch. Berlin: edition sigma, S. 493–515.

  • ; ;
    Perspektive erweitert, Fokus verloren? - Ein Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Arbeitsforschung oder: Fokussierte Erweiterung als Anforderung an eine zukunftsfähige Arbeitsforschung.

    In: Dunkel, Wolfgang; Sauer, Dieter (Hg.): Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit, Berlin: edition sigma, S. 203-220.

  • Dialektik der Nebenfolgen. Eine Annäherung am Beispiel von Informatisierungsprozessen.

    In: Böschen, Stefan; Kratzer, Nick; May, Stefan (Hg.): Nebenfolgen. Analysen zur Konstruktion und Transformation moderner Gesellschaften. Weilerswist: Velbrück, S. 65-87.

  • Hack/Hack: Wissen, Macht und Organisation.

    Review in: International Journal of Action Research, Vol. 2, Issue 1, 2006, pp.134-137.

  • Verteilte Aktivitäten zwischen Mensch und Technik – Das Ende der Subjekt-Objekt-Illusion? Einführung.

    In: Informatisierung der Arbeit – Gesellschaft im Umbruch. Berlin: edition sigma, S. 367-369.

  • Ökonomisierung und Informatisierung – Neue Qualität des Zusammenhangs. Einführung.

    In: Informatisierung der Arbeit – Gesellschaft im Umbruch. Berlin: edition sigma, S. 129-131.

  • ;
    Ende des Elends: Marxsche Reformulierung, handlungstheoretischer Beitrag und dialektische Reanimation der Arbeits- und Industriesoziologie.

    In: Soziologie, Jg. 35, H1, S. 7-25.

2005

  • ; ;
    Einleitung: Neuer Wein und neue Schläuche – Arbeitsforschung und Informationsgesellschaft.

    In: Andreas Boes; Sabine Pfeiffer (Hg.): Informationsarbeit neu verstehen - Methoden zur Erfassung informatisierter Arbeit, ISF München Forschungsberichte, München, S. 7-17.

  • Arbeitsforschung: Gute Arbeit – Gute Technik.

    In: WSI-Mitteilungen 11/2005, 58. Jg., S. 645-650.

  • ;
    IT – Weiterbildung mit System? Ein kritischer Blick auf die jüngsten Entwicklungen im Bereich der IT-Weiterbildung.

    In: FIfF-Kommunikation, Mitteilungsblatt des Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) e.V., Heft 4/2005, 22. Jg., Bremen, S. 10-15.

  • ;
    Lego-Logik der kapitalistischen ‚Netzwerkökonomie’ – Theoretische Spekulationen zum Wandel von Betrieb und Technik.

    In: Michael Faust, Marianne Funder, Manfred Moldaschl (Hg.): Die „Organisation“ der Arbeit, München/Mering: Hampp, S. 43-66.

2004

  • ; ; ; ; ;
    Der gesellschaftliche Umgang mit Erfahrungswissen: Von der Ausgrenzung zu neuen Grenzziehungen.

    In: Beck, Ulrich; Lau, Christoph (Hrsg.): Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 95-112.

  • Erfahrungsgeleitetes Arbeiten im (Tele-)Service.

    In: Böhle, Fritz; Pfeiffer, Sabine; Sevsay-Tegethoff, Nese (Hg.): Die Bewältigung des Unplanbaren. Wiesbaden: Verlag Sozialwissenschaften, S. 214-244.

  • Arbeitsvermögen und Domänen der Informatisierung - Konsequenzen für die Gestaltung von Arbeitssystemen.

    In: Röben, Peter; Rauner, Felix (Hrsg.): Domänenspezifische Kompetenzentwicklung zur Beherrschung und Gestaltung informatisierter Arbeitssysteme. 13. Hochschultage Berufliche Bildung 2004, Bielefeld: Bertelsmann, S. 19-30.

  • Ein? Zwei? – Viele! … und noch mehr Arbeitsvermögen!

    Ein arbeitssoziologisches Plädoyer für die Reanimation der Kategorie des Arbeitsvermögens als Bedingung einer kritikfähigen Analyse von (informatisierter) Arbeit. In: Baatz, Dagmar; Rudolph, Clarissa; Satilmis, Ayla (Hrsg.): Hauptsache Arbeit? Feministische Perspektiven auf den Wandel von Arbeit (Arbeit – Demokratie – Geschlecht Band 1), Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 212-226.

  • ;
    Erfahrung lernen – Gestaltungsperspektiven (nicht nur) für (Tele-)Service.

    In: Böhle, Fritz; Pfeiffer, Sabine; Sevsay-Tegethoff, Nese (Hg.): Die Bewältigung des Unplanbaren. Wiesbaden: Verlag Sozialwissenschaften, S. 245-266.

2003

  • Informatisierung, Arbeitsvermögen und Subjekt – Konzeptuelle Überlegungen zu einer emanzipationsorientierten Analyse von (informatisierter) Arbeit.

    In: Schönberger, Klaus; Springer, Stefanie (Hg.): Subjektivierte Arbeit: Mensch – Technik – Organisation in einer entgrenzten Arbeitswelt. Frankfurt/M., New York: Campus, S. 182-210.

  • SAP R/3 & Co – Integrierte Betriebswirtschaftliche Systeme als stille Helferlein des Lego-Kapitalismus.

    In: FIfF-Kommunikation, Mitteilungsblatt des Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) e.V., Heft 3, 20. Jg., Bremen, S. 9-13.

2002

  • ; ; ;
    Grenzen der wissenschaftlich-technischen Beherrschung und ‚anderes’ Wissen – Umbrüche im Umgang mit Erfahrungswissen.

    In: Sonderforschungsbereich 536 ‚Reflexive Modernisierung – Analysen zur Transformation der industriellen Moderne’. Arbeits- und Ergebnisbericht für die Jahre 1999 bis 2002, München, S. 97-133.

  • mobileWork – Arbeit in Bewegung.

    In: Alcatel SEL Stiftung für Kommunikationsforschung; Forum Soziale Technikgestaltung (Hg.): Mobile Arbeitswelten: Soziale Gestaltung von „Electronic Mobility“, Mössingen-Talheim: Talheimer Verlag, S.121-131.

  • Automation goes Internet – Work goes Information. Internetbasierte Technologien und ihre Auswirkung auf Arbeit und Organisation am Beispiel Teleservice.

    In: VDE-Kongress 2002 NetWorlds. Leben und Arbeiten in vernetzten Welten. Bd.2: Fachtagungsberichte der DGBMT, GMM, GMA. Berlin, Offenbach: VDE-Verlag, S. 239-244.

  • Organisation vor Technik. Die organisatorischen Grenzen des Teleservice.

    In: Computer&AUTOMATION, Sonderheft Fernwartung, H7/02, S. 26-29.

  • Erfahrungsgeleitete Arbeit in der hoch automatisierten Produktion.

    In: Bauer, Hans G.; Böhle, F. u.a. (Hg.): Hightech-Gespür. Erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen in hoch technisierten Arbeitsbereichen. Berichte zur Beruflichen Bildung H253, Bonn, 2002, S. 44-62.

2001

  • ; ; ;
    Kompetenzen für erfahrungsgeleitete Arbeit – neue Inhalte und Methoden beruflicher Bildung bei der Arbeit mit komplexen technischen Systemen.

    In: Eicker, Friedhelm; Petersen, Willi A. (Hrsg.): Mensch-Maschine-Interaktion. Arbeiten und Lernen in rechnergestützten Arbeitssystemen in Industrie, Handwerk und Dienstleistung. Baden-Baden: Nomos, S. 275-287.

  • information@WORK. Neue Tendenzen in der Informatisierung von Arbeit und vorläufige Überlegungen zu einer Typologie informatisierter Arbeit.

    In: Matuschek, Ingo; Henninger, Annette; Kleemann, Frank (Hg.): Neue Medien im Arbeitsalltag, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 237-255.

  • OnLine - not on the Leash – Neue Formen mobilen informatisierten Arbeitens aus soziologischer Perspektive.

    In: Weiss, Manfred; Schröter, Welf (Hg.): arbeit 21 – online mobil. MAP – Multimedia Arbeitsplatz der Zukunft, Darmstadt, S. 28-31.

2000

  • ; ; ;
    Fachkräfte für das 21. Jahrhundert: Was auf ‚Büezer’ und Ingenieure alles zukommt.

    In: Management und Qualität, Spezialausgabe ‚Unternehmen Zukunft’, Heft 12.

  • Stabile Bindung? Beobachtungen aus der Chemischen Industrie.

    In: Lutz, Burkart; Meil, Pam; Wiener, Bettine (Hg.): Industrielle Fachkräfte für das 21 Jahrhundert, Frankfurt/M., New York: Campus, S. 107-128.

  • Teleservice im Werkzeugmaschinenbau – Innovationsparadoxien und Negation von Erfahrungswissen.

    In: Arbeit (Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik), Heft 4, S. 293-305.

1999

  • ; ;
    Erfahrungsgeleitetes Lernen und Arbeiten als Methode und Ziel.

    In: Berufsbildung, Europäische Zeitschrift, Heft 57, S. 8-9.

  • ; ; ;
    Erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen.

    In: Peter Dehnbostel u.a. (Hg.): Workshop „Erfahrungslernen in der beruflichen Bildung“ – Beiträge zu einem kontroversen Konzept, Hochschultage Berufliche Bildung 1998, Neusäß, S. 174–183.

  • Erfahrungslernen in der beruflichen Erstausbildung

    In: Qualifizieren statt Ausgrenzen. Tagungsband zur Fachkonferenz des IG-Metall – Ausbildungspersonal, 2.-3. Dezember 1999 in Erfurt, Hg. von IG Metall, Abt. Berufsbildung, Frankfurt/M, S. 110-113.

  • Arbeitshandeln an Internet-Arbeitsplätzen – Mythos und Realität.

    In: Marquet, Pascal; Mathey, Stéphanie; Jaillet, Alain; Nissen, Elke (eds.): Proceedings of IN-TELE 98 „Internet-based Teaching and Learning“. Berlin: Peter Lang, S. 315-320.

  • Ignored and Neglected – Work in Cybersociety.

    In: Armitage, J; Roberts, J. (eds.): Exploring Cybersociety. Social, Political, Economic and Cultural Issues, vol. 2, Newcastle.

1998

  • ; ; ;
    „Erfahrung-Machen“ als Methode.

    In: Berufsbildung, Europäische Zeitschrift, Heft 51, S. 32-33.

  • ; ; ;
    „Ich streichle nicht grad die Rohre, aber …“ – Zum Modellversuch „Entwicklung von Kompetenzen für erfahrungsgeleitetes Arbeiten“.

    In: e&l (erleben und erlernen – Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen), Heft 3 und 4, 6. Jg., S. 4-9.

1996

  • ;
    „Die Arbeit ist das lebendig gestaltende Feuer…“ – Der Marxsche Arbeitsbegriff und die moderne Arbeitssoziologie am Beispiel Lars Clausen.

    In: Hagener Materialien zur Soziologie, FernUniversität Hagen, Institut für Soziologie, hrsg. von Heinz Abels und Uwe Schimank, Hagen, S. 1-33.

  • ;
    „Die Arbeit ist das lebendig gestaltende Feuer…“ – Der Marxsche Arbeitsbegriff und Lars Clausens Entwurf einer modernen Arbeitssoziologie.

    In: Arbeit (Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik), Heft 2, 5. Jg., S. 223-247.

1995

  • ;
    „Die Arbeit ist das lebendig gestaltende Feuer…“ – Der Marxsche Arbeitsbegriff und die moderne Arbeitssoziologie am Beispiel Lars Clausen.

    In: arbs Nr. 3/1995, Veröffentlichungsreihe der FernUniversität Hagen, Institut für Soziologie, FB Arbeitssoziologie, Hagen, S.1-32.